
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Meiwo New Anatomical Model_High Realistic Human Celiac Trunk Anatomy Model
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Hochrealistisches menschliches Zöliakie-Rüssel-Anatomie-Modell
{{{sourceTextContent.description}}}
Das äußerst realistische anatomische Modell des menschlichen Zöliakalstamms bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der medizinischen Ausbildung, da es die dreidimensionale Struktur des Zöliakalstamms und seiner Äste (gemeinsame Leberarterie, Milzarterie und linke Magenarterie) genau nachbildet. Dieses Modell überwindet die traditionellen Einschränkungen in der Lehre, indem es Leichenpräparate ersetzt, um ethischen Bedenken Rechnung zu tragen, und eine wiederholbare, kostengünstige Übungsumgebung bietet, wodurch es sich besonders für die Lehre in großem Maßstab eignet.
Das neue, äußerst realistische anatomische Modell des Zöliakierumpfes von Meiwo besteht aus umweltfreundlichem, lebensmittelechtem, weichem Silikon. Dieses ungiftige und geruchsneutrale Material gewährleistet die Gesundheit und Sicherheit des Benutzers und vermeidet potenzielle Sicherheitsrisiken und ethische Probleme, die mit herkömmlichen Sektionen verbunden sind.
Darüber hinaus bietet das weiche Silikonmaterial eine außergewöhnliche Weichheit und Elastizität und simuliert authentisch die Struktur der menschlichen Muskeln, Haut und inneren Organe. Selbst nach wiederholtem Biegen und Reinigen behält das Modell seine ursprüngliche Form bei und bietet eine außergewöhnliche Langlebigkeit und Kosteneffizienz, so dass es sich für den wiederholten Einsatz über einen längeren Zeitraum eignet.
Das sehr realistische anatomische Modell des Zöliakierumpfes von Meiwo gibt die Grundstruktur des menschlichen Körpers wieder und kann bis zu den Verzweigungen der Ebene 3~4 verfeinert werden. Es zeigt die Leber und die Gallenblase, den linken Leberlappen, den rechten Leberlappen, den quadratischen Leberlappen, den kaudalen Leberlappen, das runde Leberband, das falciforme Leberband, das dreieckige Leberband, den kahlen Bereich der Leber, gallenblase, Gallengang, Leberarterie und Pfortader, Magenkörper, Magenkardia, Pylorus, linke Magenarterie und -vene, rechte Magenarterie und -vene, Längsmuskel, Ringmuskel und Schrägmuskel des Magens, Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüsenkopf, Bauchspeicheldrüsenkörper, Bauchspeicheldrüsenschwanz, Bauchspeicheldrüsengang, akzessorischer Bauchspeicheldrüsengang, oberer Zwölffingerdarm, absteigender Teil, horizontaler Teil und aufsteigender Teil, große und kleine Zwölffingerdarmpapille, Milzarterie und -vene, obere Mesenterialarterie und -vene (geköpft), Jejunum und Ileum, Zökum, Blinddarm, Dickdarm und Mastdarm, Blase, Prostata, Samenkarunkel und Samenblase, obere und untere Zwerchfellarterien und -venen, Speiseröhre, untere Hohlvene, Bauchaorta, Truncus celiacus, untere Mesenterialarterie, linke und rechte Niere sowie Nierenarterien und -venen, linke und rechte Kolikarterien und -venen, oberes sympathisches Stammganglion, unteres Mesenterialganglion, Arteria iliaca und Vene, Ureter, mittlere Sakralarterie und -vene, Colon sigmoideum und Rektumarterie und -vene (enthauptet), Arteria femoralis und Vene, thorakolumbale Faszien, Musculus quadratus lumborum, Musculus psoas major und Musculus psoas minor, Niere und andere Strukturen von hinten gesehen.