Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Neue Innovation: Das BalanceTutor 4D-Laufband
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Imitiert einen Ausrutscher durch unerwartete Störungen
{{{sourceTextContent.description}}}
Mit dem BalanceTutor kann der Therapeut eine Haltungsstörung wie ein Ausrutschen oder ein Stolpern erzeugen.
Seine fortschrittliche Technologie nutzt die Bewegung der Plattform in medialer/lateraler und vorwärts/rückwärts gerichteter Richtung, während der Patient steht, geht oder läuft, und ermöglicht ein individuelles Training der Haltungskontrolle in der spezifischen Gangphase, auf die sich der Therapeut konzentrieren möchte. Dies ermöglicht ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Indikationen.
Der BalanceTutor ist das einzige Rehabilitationsgerät, das ein fortschrittliches patentiertes 4D-Laufband, mehrere Kraft- und Bewegungssensoren und maßgeschneiderte motivierende VR-Spiele einsetzt.
Das BalanceTutor 4D-Laufband kann sich vorwärts, rückwärts und seitwärts bewegen, während Sie still stehen oder gehen. Sie sind sicher in einem Gurtsystem untergebracht, das an einem Stahlrahmen über Ihnen aufgehängt ist, so dass Sie niemals zu Boden fallen können.
Dies kann Teil Ihres persönlichen und speziellen Behandlungsprogramms bei Element Physical Therapy sein. Der BalanceTutor unterscheidet sich von anderen Laufbändern und Gleichgewichtstrainingsgeräten. Es gibt Untersuchungen, die effektive Ergebnisse belegen.
Gleichgewichtsstörungen können folgende Ursachen haben: Muskelschwäche, Sehstörungen, Herzkrankheiten, Hörstörungen, Demenz, Sturzgefahr, Osteoporose, Parkinson, Hirnverletzungen, Schlaganfall und vieles mehr. Unsere Therapeuten führen Sie durch ein Training für Ihre Gleichgewichtsstörungen in einer überwachten, sicheren Umgebung.
GLEICHGEWICHTSPROBLEME, DIE DURCH EINEN DER FOLGENDEN PUNKTE BEEINTRÄCHTIGT WURDEN:
Stolpern und Stürze
Bewegung in Menschenmengen
Schlüpfrige Oberflächen
Tägliche Aktivitäten wie Lebensmitteleinkäufe
Hinauf- und Hinuntersteigen von Treppen oder einer geneigten Fläche
Ihr Arbeitsumfeld
Hindernisse auf Ihrem Gehweg
Gefährliches Wetter
Unebenes Terrain
Wiedereinstieg in den Sport