{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Live-Webinar am 26. August 2020
{{{sourceTextContent.description}}}
Die Durchführung einer ordnungsgemäßen Analyse fester Formen ist ein sehr wichtiger Teil der täglichen Routine in der pharmazeutischen Forschung und Industrie. Als eine der leistungsstärksten Methoden zur Charakterisierung fester Formen ermöglicht die Röntgenpulverdiffraktometrie (XRPD) in der frühen Entwicklungsphase nicht nur die Auswahl der vielversprechendsten Leitkandidaten für den pharmazeutischen Wirkstoff (API), sondern auch die Auswahl der richtigen festen Form, mit der man fortfahren kann. Je nach ihrer Löslichkeit und Permeabilität können Wirkstoffe in kristalliner Form, als Nanosuspension oder als amorphe Feststoffdispersion entwickelt werden. Nachdem die feste Form ausgewählt wurde, müssen ihre Struktur und Stabilität mit einer Vielzahl von Röntgenbeugungs- und Streuungstechniken beurteilt werden. Die Beibehaltung dieser Formen während der gesamten Arzneimittelentwicklung, während die Formulierungs- und Prozessparameter definiert und optimiert werden, befindet sich auf dem kritischen Pfad zur Einreichung und Zulassung. Schließlich muss nach der Herstellung die Produktqualität validiert werden. Zu diesem Zweck wie auch zur Fehlersuche können XRPD-Experimente die Quelle wertvoller Informationen sein, um sicherzustellen, dass ein Produkt sein angestrebtes Leistungsprofil erfüllt.
Bei der Auswahl eines Röntgendiffraktometers ist es von entscheidender Bedeutung, eine Plattform zu wählen, die auf effiziente Weise zuverlässige Ergebnisse liefert und es ermöglicht, nicht nur die Probenzusammensetzung zu identifizieren und zu quantifizieren, sondern auch niedrige Nachweisgrenzen für polymorphe und andere Verunreinigungen zu erreichen. Besondere Sorgfalt ist bei der Prüfung des Methodentransfers geboten, um einen einwandfreien Übergang auf die neue Instrumentierung zu erreichen. Andere relevante Eigenschaften sind aufrüstbar und in der Lage, Experimente sowohl in F+E- als auch in QC-Umgebungen unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien und der guten Herstellungs- und Laborpraxis (GMP und GLP) durchzuführen.
In diesem Web-Seminar stellen wir das Röntgendiffraktometrie- und Streuportfolio von Malvern Panalytical vor und beleuchten die neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der Röntgenanwendungen, z.B. optische Komponenten, Datenanalyse und Probenhandhabung, wobei wir besonderes Augenmerk auf die Dienstleistungen legen, die Malvern Panalytical anbietet, um einen reibungslosen Übergang für unsere Kunden zu gewährleisten.
Sie können sich kostenlos für alle unsere Webinare registrieren und erhalten automatisch die On-Demand-Version