Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Kostenloser Online-Workshop: D-Dimer: Diagnostische Herausforderungen und klinische Relevanz
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Jetzt anmelden!
{{{sourceTextContent.description}}}
Dieser Online-Workshop konzentriert sich auf D-Dimer, ein Nebenprodukt des Blutgerinnungs- und -abbauprozesses, das als Marker für die laufende Gerinnung und Fibrinolyse dient.
In der Sitzung wird der klinische Nutzen des D-Dimers beim Ausschluss einer tiefen Venenthrombose (TVT) und einer Lungenembolie (PE) erörtert, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen, wie z. B. geringe Spezifität, falsch-positive Ergebnisse und Schwierigkeiten bei der Interpretation, insbesondere bei älteren Patienten oder solchen mit Erkrankungen wie COVID-19 oder Krebs.
Die Teilnehmer werden lernen, wie sie die diagnostische Genauigkeit und das Patientenmanagement durch den Einsatz von klinischen Vortest-Wahrscheinlichkeitsanalysen verbessern können. Im Rahmen des Workshops wird auch die Anwendung altersangepasster D-Dimer-Schwellenwerte und die Bedeutung der bestätigenden Bildgebung für die klinische Entscheidungsfindung erörtert.
Wer sollte teilnehmen?
Angehörige der Gesundheitsberufe, die mit D-Dimer-Tests und der Behandlung thromboembolischer Erkrankungen befasst sind, wie z. B. Pathologen, Wissenschaftler aus dem Hämostase-Labor, Krankenschwestern und -pfleger in der Akutversorgung, Notfallmediziner, Krankenhausärzte, Hämatologen, Kardiologen, Geriater, Allgemeinmediziner und Auszubildende in verwandten Fachgebieten.
Anmelden ►https://horiba.link/1610-25