Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Ultra-Niedrigtemperatur-Gefriergeräte
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Haben Sie sich schon einmal über die Hauptanwendungsgebiete von Ultratiefkühlschränken gewundert?
{{{sourceTextContent.description}}}
Was ist ein Ultratiefkühlschrank?
Ein Ultratiefkühlschrank, auch ULT-Froster genannt, hat typischerweise einen Temperaturbereich von -45°C bis -86°C und wird für die Lagerung von Medikamenten, Enzymen, Chemikalien, Bakterien und anderen Proben verwendet.
Tiefkühltruhen sind in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich, je nachdem, wie viel Speicherplatz benötigt wird. In der Regel gibt es zwei Versionen, einen aufrechten Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe mit Zugang vom oberen Teil. Ein aufrecht stehender Tiefkühlschrank bietet einen einfachen Zugang für häufigen Gebrauch und eine Tiefkühltruhe ermöglicht eine langfristige Lagerung von weniger häufig verwendeten Gegenständen. Der häufigste Typ ist der aufrechte Gefrierschrank, da Labore häufig versuchen, Platz zu sparen und Layouts besser zugänglich zu machen.
Das interne Lagervolumen eines Ultratiefkühlschranks kann in der Regel von einem Innenvolumen von 200 Litern bis zu einem maximalen Fassungsvermögen von 800 Litern beginnen. Er verfügt typischerweise über Einlegeböden im Inneren, in denen Forschungsproben platziert werden, und jeder Einlegeboden ist durch eine Innentür verschlossen, um die Temperatur so gleichmäßig wie möglich zu halten.
Wie funktioniert ein Ultratiefkühlschrank?
Ein Ultratiefkühlschrank kann aus einem einzelnen, hermetisch abgeschlossenen Hochleistungskompressor oder aus zwei Kaskadenverdichtern bestehen. Bei der Zwei-Kaskaden-Lösung sind zwei Kältekreisläufe so miteinander verbunden, dass der Verdampfer des einen den Verflüssiger des anderen kühlt, wodurch die Kondensation des komprimierten Gases im ersten Kreislauf erleichtert wird.