Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
WASSERRÜCKHALT
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
WIE DIE PRESSOTHERAPIE BEI DER BEKÄMPFUNG VON WASSEREINLAGERUNGEN NÜTZLICH IST
{{{sourceTextContent.description}}}
WASSEREINLAGERUNGEN
Schwellungen an den Beinen sind sehr häufig auf Wassereinlagerungen zurückzuführen, d. h. auf die Tendenz des Körpers, Flüssigkeit einzulagern. Wassereinlagerungen äußern sich in Form von Schwellungen, den so genannten Ödemen, an bestimmten Körperstellen: Sie treten in der Regel an den Beinen und Knöcheln auf, können aber in ausgedehnteren Fällen auch an Stellen auftreten, an denen sich Fett ansammelt, wie Bauch, Gesäß und Oberschenkel.
Ödeme sind Flüssigkeitsansammlungen im Fettgewebe, die abnorme Schwellungen verursachen und zu chronischen Entzündungen führen können. Ödeme können zu schweren, schmerzhaften Beinen und Gewichtszunahme führen.
Für geschwollene Beine gibt es viele Ursachen, von denen die wichtigste ist:
Schlechte Durchblutung: Das Blut aus den unteren Gliedmaßen wird von den Venen zum Herzen transportiert und wirkt so der Schwerkraft entgegen. Bei einer schlechten Durchblutung staut sich das Blut in den Venen und erzeugt Druck auf die Außenwände. Die Venen können daher sichtbar und schmerzhaft werden: Sie werden als Krampfadern bezeichnet. In einigen Fällen brechen Kapillaren, die dem Druck nicht standhalten können, und bilden kleine Blutflecken unter der Haut.
Um das Problem in den Griff zu bekommen, ist es leicht zu verstehen, dass eine Drainage erforderlich ist, damit die Flüssigkeit abfließen kann. Die Maßnahme muss komprimierend sein und vom Fuß ausgehend allmählich in Richtung der Leistengegend des Gliedes erfolgen. Eine der wirksamsten Methoden ist zweifellos die sequentielle Pressotherapie, sofern sie mit wirklich sequentiellen Geräten durchgeführt wird, deren Arbeitszyklus von der Peripherie der Gliedmaße (Fuß) ausgeht und allmählich der natürlichen Richtung der Flüssigkeiten folgt: Alle Sektoren müssen nacheinander komprimiert werden, wobei die vorherigen unter Druck gehalten werden, bis der letzte (Leiste) aufgeblasen ist. An diesem Punkt wird die Luft aus allen Sektoren abgelassen und der Zyklus beginnt von neuem.