
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Blasenraum-besetzende Läsion
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Gemeinsame Nutzung von Fällen
{{{sourceTextContent.description}}}
- Informationen zum Patienten:
62 Jahre alter männlicher Patient klagt über intermittierende grobe Hämaturie seit 2 Wochen und Dysurie mit Harnverhalt in den letzten 2 Tagen.
- Routinemäßige Urinuntersuchung:
erythrozytenzahl im Urin (RBC) 432,8/ul, Erythrozytenzahl im Urin (RBC) 78,6/HPF.
- Anamnese:
seit 10 Jahren Bluthochdruck.
- Ultraschallbefund:
raumfordernde Läsion in der Harnblase.
Schwierigkeiten und Differentialdiagnose der Fälle
Die Ultraschalluntersuchung zeigte eine raumfordernde Läsion in der Blase. In Anbetracht der Notwendigkeit einer eindeutigen pathologischen Diagnose für das Krankheitsstadium. Auf dem Ultraschallbild sind die Läsionen deutlich zu erkennen, und es gibt einen sicheren Punktionsweg, und der Allgemeinzustand des Patienten und die Testergebnisse erfüllen die Grundvoraussetzung für die Durchführung und den Abschluss der Punktion. Die Blasenpunktionsbiopsie (18G-Punktionsnadel) wird zur Diagnose verwendet.
Da die Blase Urin speichern kann, lassen sich mit Ultraschall die vorstehenden Läsionen der Blasenwand und die Objekte in der Blase leicht darstellen, so dass sie als wichtige Methode zur Untersuchung von Blasenerkrankungen eingesetzt werden kann. Allerdings ist es schwierig, die Art der festen, kleinen Protrusionsläsionen durch andere Ultraschalluntersuchungen zu bestimmen. Wenn die Masse klein ist und die Blasenwand, in der sich die Masse befindet, glatt ist, ist es schwierig, die Art des Ultraschalls zu bestimmen, wenn die Blasenwand im Frühstadium von bösartigen Tumoren befallen ist. Daher sollten Zystoskopie und Pathologie kombiniert werden, um eine eindeutige Diagnose zu stellen, wenn im Ultraschall raumfordernde Läsionen gefunden werden, um Fehldiagnosen zu vermeiden.
Ultraschallmanifestationen einer normalen Blase
Wenn die Blase voll ist, ist der Urin in der Blase ein echofreier Bereich, die Blasenwand ist ein helles Echo-Lichtband, die Schleimhautinnenwand und die Uringrenzfläche reflektieren ein starkes Echo, das ein flaches dünnes Lichtband ist, und die submuköse Muskelschicht ist einheitlich, mittel und echoarm.
Diagnostischer Wert der Ultraschalluntersuchung bei raumfordernden Läsionen der Harnblase
Die raumfordernde Läsion der Blase ist eine der häufigsten Erkrankungen des Harnsystems. Eine korrekte Diagnose ist von großer Bedeutung für die klinische Behandlung. Die Ultraschalluntersuchung kann die Form, den Umfang und das innere Echo von Blasenläsionen bestimmen, beurteilen, ob die Läsionen die Blasenwand und die Muskelschicht infiltriert haben, und das Ausmaß der Infiltration danach beurteilen, ob die Blasenkontur der Ansatzstelle der Läsionen vollständig ist oder nicht, und auch beurteilen, ob es benachbarte Organe und Lymphknotenmetastasen gibt, so dass sie immer noch die bevorzugte Methode für die Untersuchung von raumfordernden Läsionen der Blase ist. Die Ultraschalluntersuchung ist von großer klinischer Bedeutung für die Erstellung geeigneter Behandlungspläne, für die präoperative Vorbereitung und das intraoperative Management sowie für die Diagnose der Prognose.
Die medizinische Bildgebungstechnologie hat sich rasant entwickelt. Aufgrund ihrer geringen Größe und Tragbarkeit kann die tragbare Ultraschalluntersuchung an jedem beliebigen Ort durchgeführt werden, so dass sie nach und nach in verschiedenen klinischen Abteilungen eingesetzt wird. Die tragbaren Farbultraschallgeräte der SonoBook-Serie sind so klein und leicht wie ein Laptop und verfügen über eine hochauflösende Bildverarbeitungstechnologie. Gleichzeitig verfügt es über verschiedene Sondenkonfigurationen, die Ärzten helfen, raumfordernde Läsionen der Blase genauer zu scannen und zu diagnostizieren.