Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Messen & Events
{{{sourceTextContent.title}}}
Kostenloses Webinar: Effektive Ansätze zur Behandlung von Rücken- und Nackenschmerzen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Registrieren Sie sich jetzt, um an diesem interaktiven virtuellen Rundtischgespräch teilzunehmen
{{{sourceTextContent.description}}}
Kreuzschmerzen sind nach wie vor die Hauptursache für Behinderungen weltweit, wobei 40 % dieser Belastung auf veränderbare Risikofaktoren zurückgeführt werden. Im Jahr 2020 waren weltweit 619 Millionen Menschen von Kreuzschmerzen betroffen, und Prognosen gehen davon aus, dass es bis 2050 843 Millionen Fälle geben wird. Chronische unspezifische Nackenschmerzen (CNNP) sind eine weit verbreitete Muskel-Skelett-Erkrankung, die für ihre erhebliche Behinderung und wirtschaftliche Belastung bekannt ist und nach den Kreuzschmerzen die zweithäufigste Muskel-Skelett-Erkrankung darstellt.
Welche Hilfsmittel stehen also zur Verfügung, um diese wachsende Nachfrage zu bewältigen?
Cliff Eaton MSc PGc MCSP SRP, Mattias Ahlstrand DN CSPT ISMST und Brent Smith MBA CATc laden am Dienstag, den 15. Juli, zu einer interaktiven und spannenden Diskussionsrunde ein, bei der wir uns mit der Evidenzlage befassen, die zeigt, welche Maßnahmen nachweislich zu besseren Ergebnissen für die Patienten führen, und praktische Tipps aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Sportmedizin und Rehabilitation weitergeben.
Während des Live-Webinars wird es auch eine ausführliche Fragerunde geben.
Wichtigste Lernziele:
- Überblick über akute und chronische Kreuz- und Nackenschmerzen und die Optionen, die Ärzten für physikalische Behandlungen zur Verfügung stehen
- Was sagt die wissenschaftliche Literatur über die Wirksamkeit der Hochintensitätslasertherapie und der Stoßwellentherapie bei der Behandlung von Schmerzen im unteren Rücken und im Nacken?
-Praktische Tipps für den Einsatz nicht-invasiver Modalitäten wie Stoßwellentherapie, Lightforce-Therapie und Dekompression zusammen mit der herkömmlichen Therapie zur Optimierung der klinischen Ergebnisse