
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Die wichtigsten Punkte des Expertenkonsenses zur klinischen Überwachung von Heparin-Arzneimitteln: Der Schlüssel zu einer sicheren Antikoagulanzien-Therapie
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Gerinnung, Thrombose, Hämostase
{{{sourceTextContent.description}}}
Die ordnungsgemäße Überwachung von Heparin-Arzneimitteln ist sowohl eine Wissenschaft als auch eine Kunst und steht in direktem Zusammenhang mit dem Erfolg oder Misserfolg einer gerinnungshemmenden Therapie. Heparin-Arzneimittel sind weit verbreitete Antikoagulanzien zur Vorbeugung und Behandlung thromboembolischer Erkrankungen und werden in vielen klinischen Bereichen eingesetzt. Die Frage, wie man diese Medikamente richtig anwendet und angemessen überwacht, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten, stand jedoch schon immer im Mittelpunkt des Interesses der Kliniker.
In dem kürzlich veröffentlichten "Expert Consensus on Clinical Monitoring of Heparin Drugs" wurden die Indikationen, die Dosierung, die Überwachung und andere Aspekte von Heparin-Arzneimitteln ausführlich erörtert und insbesondere die klinischen Anwendungsmethoden von Laborindikatoren wie der Anti-Xa-Aktivität erläutert.
Dieser Artikel fasst die wichtigsten Punkte dieses Konsenses zusammen, um den klinischen Mitarbeitern zu helfen, ihn in der Praxis besser anzuwenden.
1-Auswahl der Indikatoren für die Laborüberwachung
Der Konsens hebt hervor, dass allgemeine Punkte, die vor und während der Anwendung von Heparin-Medikamenten überwacht werden sollten, unter anderem Hämodynamik, Nierenfunktion, Hämoglobin, Thrombozytenzahl und okkultes Blut im Stuhl sind.
2-Schlüsselpunkte für die Überwachung verschiedener Heparinmedikamente
(1) Unfraktioniertes Heparin (UFH)
Die therapeutische Dosis von UFH muss überwacht und die Dosis entsprechend der gerinnungshemmenden Wirkung angepasst werden. Die ACT-Überwachung wird bei hochdosierter Anwendung (z. B. während PCI und extrakorporaler Zirkulation [CPB]) eingesetzt. In anderen Situationen (z. B. bei der Behandlung eines ACS oder einer VTE) kann die um die Anti-Xa- oder Anti-Xa-Aktivität korrigierte APTT gewählt werden.
(2) Niedermolekulares Heparin (LMWH)
Aufgrund der pharmakokinetischen Eigenschaften von LMWH ist eine routinemäßige Überwachung der Anti-Xa-Aktivität nicht erforderlich. Bei Patienten mit hohem oder niedrigem Körpergewicht, Schwangerschaft oder Niereninsuffizienz ist jedoch eine Sicherheitsbewertung oder Dosisanpassung auf der Grundlage der Anti-Xa-Aktivität erforderlich.
(3) Überwachung von Fondaparinux-Natrium
Bei Patienten, die präventive oder therapeutische Dosen von Fondaparinux-Natrium anwenden, ist eine routinemäßige Überwachung der Anti-Xa-Aktivität nicht erforderlich, jedoch wird eine Überwachung der Anti-Xa-Aktivität bei übergewichtigen Patienten mit Niereninsuffizienz empfohlen.
3- Heparinresistenz und HIT-Behandlung
Bei Verdacht auf Antithrombin (AT)-Mangel oder Heparin-Resistenz wird empfohlen, die AT-Aktivität zu testen, um einen AT-Mangel auszuschließen und die notwendige Ersatztherapie einzuleiten. Es wird empfohlen, einen chromogenen Substrattest auf der Basis von IIa (mit Rinderthrombin) oder Xa für die AT-Aktivität zu verwenden.
Bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) wird ein HIT-Antikörpertest bei UFH-exponierten Patienten mit einer geringen klinischen Wahrscheinlichkeit für HIT (≤3 Punkte) auf der Grundlage eines 4T-Scores im Allgemeinen nicht empfohlen.
Bei Patienten mit einer mittleren bis hohen klinischen Wahrscheinlichkeit für eine HIT (4-8 Punkte) wird ein HIT-Antikörpertest empfohlen. Für gemischte Antikörpertests wird ein höherer Schwellenwert empfohlen, während für IgG-spezifische Antikörpertests ein niedrigerer Schwellenwert empfohlen wird.
4- Blutungsrisikomanagement und Reversal-Therapie
Bei schweren heparinbedingten Blutungen sollten die antithrombotischen Medikamente sofort abgesetzt und die Hämostase und hämodynamische Stabilität so schnell wie möglich aufrechterhalten werden.
Protamin wird als Mittel der ersten Wahl zur Neutralisierung von Heparin empfohlen. Die Protamin-Dosierung sollte auf der Grundlage der Dauer der Heparineinnahme berechnet werden. Zwar gibt es keine spezifischen Überwachungsmethoden für Protamin, doch kann die klinische Bewertung des Umkehreffekts von Protamin durch Beobachtung des Blutungsstatus des Patienten und der Veränderungen der APTT vorgenommen werden.
Es gibt kein spezifisches Antidot für Fondaparinux-Natrium; seine gerinnungshemmende Wirkung kann mit FFP, PCC, rFVIIa und sogar durch Plasmaaustausch aufgehoben werden.
Dieser Konsens enthält detaillierte Überwachungsprotokolle und Zielwerte, die uns helfen, in der klinischen Praxis präzisere Entscheidungen zu treffen. Die Therapie mit Antikoagulanzien ist ein zweischneidiges Schwert: Bei richtiger Anwendung können thrombotische Störungen verhindert und behandelt werden, bei unsachgemäßer Anwendung kann sich jedoch das Blutungsrisiko erhöhen. Wir hoffen, dass die Interpretation dieses Konsenses Ihnen helfen wird, in der klinischen Praxis effektiver zu werden und Ihren Patienten eine sicherere und wirksamere Antikoagulanzientherapie zu bieten.
Beijing Succeeder Technology Inc. (Aktiennummer: 688338) engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 2003 auf dem Gebiet der Gerinnungsdiagnostik und ist bestrebt, in diesem Bereich eine führende Position einzunehmen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Peking verfügt über ein starkes F&E-, Produktions- und Vertriebsteam, das sich auf die Innovation und Anwendung von Thrombose- und Hämostase-Diagnosetechnologie konzentriert.
Mit seiner herausragenden technischen Stärke hat Succeeder 45 autorisierte Patente erhalten, darunter 14 Erfindungspatente, 16 Gebrauchsmusterpatente und 15 Geschmacksmuster. Das Unternehmen verfügt außerdem über 32 Zulassungszertifikate für Medizinprodukte der Klasse II, 3 Zulassungszertifikate der Klasse I und die EU-CE-Zertifizierung für 14 Produkte und hat die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 13485 erhalten, um die hervorragende und stabile Qualität der Produkte zu gewährleisten.
Beijing Succeeder Technology Inc. (Aktiennummer: 688338) engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 2003 intensiv im Bereich der Gerinnungsdiagnostik und ist bestrebt, eine führende Position in diesem Bereich einzunehmen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Peking verfügt über ein starkes F&E-, Produktions- und Vertriebsteam, das sich auf die Innovation und Anwendung von Thrombose- und Hämostase-Diagnosetechnologie konzentriert.
Mit seiner herausragenden technischen Stärke hat Succeeder 45 autorisierte Patente erhalten, darunter 14 Erfindungspatente, 16 Gebrauchsmusterpatente und 15 Geschmacksmuster. Das Unternehmen verfügt außerdem über 32 Zulassungszertifikate für Medizinprodukte der Klasse II, 3 Zulassungszertifikate der Klasse I und die EU-CE-Zertifizierung für 14 Produkte und hat die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 13485 erhalten, um die hervorragende und stabile Qualität der Produkte zu gewährleisten.
Succeeder ist nicht nur ein Schlüsselunternehmen des Beijing Biomedicine Industry Leapfrog Development Project (G20), sondern wurde auch erfolgreich in das Science and Technology Innovation Board im Jahr 2020 aufgenommen, wodurch das Unternehmen eine sprunghafte Entwicklung durchlaufen hat. Gegenwärtig hat das Unternehmen ein landesweites Vertriebsnetz mit Hunderten von Vertretern und Büros aufgebaut. Seine Produkte werden in den meisten Teilen des Landes gut verkauft. Das Unternehmen expandiert auch aktiv auf Überseemärkte und verbessert kontinuierlich seine internationale Wettbewerbsfähigkeit.