
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Diagnose und Behandlung von Ota-Nävus
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Naevus von Ota
{{{sourceTextContent.description}}}
Naevus von Ota
Muttermale des Typs Ota kommen häufig bei Asiaten vor und verteilen sich in der Regel entlang des ersten und zweiten Astes des Nervus trigeminus auf einer Seite des Gesichts (Stirn, Augenhöhle, Wangenknochen, Nase), gelegentlich auch auf beiden Seiten. Die Inzidenzrate beträgt etwa 1/500. Wird ein kleiner Bereich (mild) des Naevus ota mit einbezogen, kann die Inzidenzrate höher sein.
Ätiologie und Pathologie
Die Ursache ist unbekannt. Die pathologische Manifestation ist die Produktion von Melanin durch Melanozyten in der Dermis, bekannt als dermale Hyperpigmentierung. (Bei normaler Haut sollten keine Melanozyten oder Melanin in der Dermis vorhanden sein)
Klinische Manifestation
Mehr als ein Jahr nach der Geburt oder während der Pubertät tritt die Krankheit an einem oder allen Teilen der Augenpartie, der Wangen, der Stirn, der Schläfenregion und des Nasenflügels auf (wobei die Sklera und der Oberkiefer betroffen sein können) Die Farbe der Läsionen bei Säuglingen ist dunkler und breiter als bei Jugendlichen. Die Farbe der Läsion ist im Allgemeinen dunkelblau oder hellblau, graue und teebraune Läsionen müssen von flachen Mutterflecken (d. h. Kaffeeflecken in Gesches "Behandlung von Flecken") unterschieden werden.
Diagnose
Das Wesen des Ota-Nävus ist eine ungeklärte Vermehrung der Melanozyten in der Dermis, die von der erworbenen Melanozytose in der Dermis (ADM) unterschieden werden muss.Obwohl manche Menschen glauben, dass es sich bei diesen beiden Krankheiten um dieselbe handelt, ist der Autor der Ansicht, dass der Ota-Nävus und die ADM nicht dieselbe Krankheit sind, da die ADM erst nach der Pubertät auftritt und häufiger in den beidseitigen Stirn-, Nasen- und Wangenbereichen vorkommt, ein symmetrisches Muster aufweist und die Pigmentierung eher punktförmig als diffus ist. (Hier werden die Worte von Kenichiro Kasai verwendet)
Behandlung
Es gibt gütegeschaltete Laser (Pikosekundenlaser) mit den bevorzugten Wellenlängen 694/755/730/785 und der am häufigsten verwendeten Wellenlänge 1064nm.
Zusammenfassung
Das Ota-Mal gehört zu den "Muttermalen" mit vermehrten Melanozyten in der Dermis. Der Q1064nm-Laser hat eine eindeutige therapeutische Wirkung und kann bedenkenlos eingesetzt werden.sofortige Reaktion: Sha (mäßige Energie, kein Spritzen der Haut. Leichte Rötungen verursachen keine Sha, während starke Hautspritzer und Blutungen offensichtlich sind, alle drei Methoden sind wirksam) benötigt Zeit für den Pigmentstoffwechsel, daher sollte die Behandlung alle 4-6 Monate erfolgen, wobei die meisten 5-7 Behandlungen benötigen. (Es gibt auch 3 Zeiten, in denen die Wirkung sehr offensichtlich ist, und die spezifische Anzahl von Zeiten variiert von Person zu Person)
Wann ist der Ota-Maulwurf besser geeignet?
Bei der Behandlung von Ota-Nävus hat der Zeitpunkt des Beginns der ersten Behandlung keinen Einfluss auf die endgültige Prognose. Es gibt jedoch zunehmend Hinweise darauf, dass je jünger der Patient bei der ersten Behandlung ist, desto weniger Behandlungen sind nötig, um eine Heilung zu erreichen. Dies liegt daran, dass Säuglinge und Kleinkinder eine dünne Haut, flache Hautläsionen und einen lebhafteren Stoffwechsel haben.
Wissenschaftler haben Patienten untersucht und analysiert, die vor und nach dem 5. Lebensjahr mit der Behandlung begonnen haben, und festgestellt, dass es Unterschiede bei der Verbesserung der Pigmentierung gibt. Bei Patienten, die vor dem fünften Lebensjahr mit der Behandlung begannen, betrug die durchschnittliche Behandlungsdauer zur Erreichung einer Hypopigmentierung von 25 %, 50 % bzw. 75 % 2, 4 bzw. 7 Behandlungen; bei Patienten, die nach dem fünften Lebensjahr mit der Behandlung begannen, waren durchschnittlich 3, 7 bzw. 11 Behandlungen erforderlich, um die oben genannten Kriterien zu erfüllen.
Wie ist die Häufigkeit der Laserbehandlung bei Ota-Mal zu gestalten?
Zu den wichtigsten Faktoren, die sich direkt auf die Wirksamkeit der klinischen Laserbehandlung von Ota-Nävus auswirken, gehören das Alter der Patienten, die Farbe der Hautläsionen und die Anzahl der Behandlungen. Die Häufigkeit der Behandlung hat den größten Einfluss auf die Wirksamkeit. Je häufiger die Behandlung durchgeführt wird, desto besser ist der Behandlungseffekt bei Ota-Nävus.
Wie lang ist das Intervall für die Laserbehandlung von Ota-Nävus?
Im Allgemeinen liegt der Abstand zwischen den Laserbehandlungen bei Ota-Nävus zwischen 3 und 6 Monaten. Einige Wissenschaftler in China sind der Ansicht, dass die Makrophagen auch noch 4 Monate nach der Operation Melanosomen und Zelltrümmer aufnehmen und beseitigen. Bei einer erneuten Laserbehandlung wird eine große Anzahl von Melanosomen in den Makrophagen als "Zielbasis" dienen und "angegriffen" werden, was zur Zerstörung der Makrophagen selbst führt. Dieser Prozess sollte schrittweise bis zu 7 Monate nach dem Eingriff gestoppt werden, wobei aus Gründen der Sicherheit und Vollständigkeit ein Behandlungszeitraum von 6 Monaten gewählt werden sollte.
Zusammenfassung
Zu den Faktoren, die die Wirksamkeit der Laserbehandlung von Ota-Nävus direkt beeinflussen, gehören das Ausgangsalter, die Auswahl der Geräte, das Behandlungsintervall und die Wahl der Energie. Der Zeitpunkt des Behandlungsbeginns bei Ota-Nävus hat keinen Einfluss auf die endgültige Prognose, aber die klinische Evidenz zeigt, dass je früher die Behandlung durchgeführt wird, desto weniger Behandlungszyklen erforderlich sind, um eine Heilung zu erreichen. Das empfohlene Behandlungsintervall beträgt im Allgemeinen 5-6 Monate.
Bei der Anzahl der Behandlungen kann es Unterschiede geben, die von der Wahl der verschiedenen Instrumente und Geräte und dem unterschiedlichen Zustand der Hautläsionen abhängen. Die Anzahl der Behandlungen ist jedoch positiv mit der Wirksamkeit korreliert. Es ist möglich, dass der Behandlungseffekt bei Ota-Nävus umso besser ist, je häufiger die Behandlung durchgeführt wird, was anhand der klinischen Praxis beurteilt werden kann.
Allgemeine Fragen und Antworten zum Ota-Mal
1.Sind alle Ota-Moleküle von Geburt an vorhanden?
Obwohl das Ota-Mal als blaues Muttermal bezeichnet wird (das vom Fötus übertragen wird), hat nur etwas mehr als die Hälfte der Kinder tatsächlich von Geburt an ein "blaues Muttermal", während sich der Rest in verschiedenen Stadien vor dem Erwachsenenalter entwickeln kann.
2.Sind alle Ota-Male blau?
Da Ota-Male als blaue Muttermale bezeichnet werden, sind die meisten von ihnen von Natur aus blaugrün (blau), fast 40 % der Ota-Male sind in unterschiedlichem Maße braun.
3.Was ist die beste Behandlung für Ota-Mal?
Gegenwärtig ist der Laser die bevorzugte Behandlung für Ota-Mal. Ob man sich für einen gütegeschalteten Laser oder einen Pikosekundenlaser entscheidet und welche Wellenlänge des Lasers besser ist, muss je nach medizinischer Einrichtung, Arzt und Situation des Patienten eingehend geprüft werden.
4.Kann ein Ota-Mal geheilt werden?
Die Antwort ist eindeutig, und in der Regel ist er heilbar. Nur einige wenige Fälle sind schwer zu behandeln und erfordern 10-20 Behandlungen.
5.Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit der Behandlung von Ota-Maulwürfen zu beginnen?
Der Zeitpunkt des ersten Behandlungsbeginns hat keinen Einfluss auf die endgültige Prognose. Es gibt jedoch zunehmend Hinweise darauf, dass ein frühzeitiger Behandlungsbeginn die Zahl der Behandlungen erheblich reduzieren kann. Daher wird im Allgemeinen empfohlen, die Behandlung von Ota-Nävus so früh wie möglich einzuleiten.
6.Wie oft muss ein Ota-Molekül normalerweise behandelt werden?
Im Allgemeinen dauert die Entfernung des gesamten Ota-Maulwurfs im Durchschnitt etwa 8 Mal.
7.Wie lange dauert es in der Regel, bis die Behandlung des Ota-Maulwurfs abgeschlossen ist?
Nach der Behandlung kommt es in der Regel für etwa 7 Tage zu einer Verschorfung, insbesondere beim gütegeschalteten 1064-nm-Laser, der Blutungen und Verschorfung verursachen kann. Beim Pikosekundenlaser (1064 nm) tritt kein Schorf auf. Wenn die Farbe matt ist, kann es 3-6 Monate dauern, bis sie sich erholt.
8.Wie pflegt man den Ota-Maulwurf nach der Behandlung?
Unmittelbar nach der Behandlung kann eine kalte Kompresse aufgelegt werden. Vermeiden Sie im Allgemeinen 2-3 Tage lang Wasser und duschen Sie dann. Tragen Sie kein Make-up auf, bevor Sie den Schorf abgezogen haben. Verwenden Sie ab dem Tag nach der Behandlung bis zur Entfernung des Schorfs äußerlich Wachstumsfaktor-Gel oder Erythromycin-Salbe, je nach Bedarf.
9.Kann das Ota-Mal nach einer Behandlung verschwinden?
Nicht jeder erzielt mit nur einer Behandlung gute Ergebnisse. Bei einer beträchtlichen Anzahl von Ota-Malwurzeln zeigen sich bei den ersten ein oder zwei Behandlungen keine nennenswerten therapeutischen Wirkungen, und es kommt sogar zu einer Vertiefung und Verschlimmerung der Symptome. Dieses Phänomen wird im Allgemeinen als entzündliche Pigmentierung erklärt. Keine Sorge, diese Situation hat keinen Einfluss auf das Endergebnis.
10.Können sich Ota-Moleküle bösartig verändern?
Früher wurde der Ota-Nävus als gutartige Pigmenterkrankung angesehen, aber weltweit wurden insgesamt 12 Fälle von bösartiger Umwandlung gemeldet.
11.Kann ein Ota-Mal mit Medikamenten behandelt werden?
Zunächst einmal kann bestätigt werden, dass Medikamente keine Wirkung auf Ota-Male haben.
12.Können Ota-Maulwürfe geheilt werden?
Dies ist wahrscheinlich die wichtigste Frage für alle Eltern von Kindern mit Ota-Maulwürfen. Die Antwort lautet: Ja. Die Laserbehandlung von Ota-Nävus ist die wirksamste, gründlichste und effektivste Methode unter allen Muttermalen. Die derzeitigen Behandlungsmethoden der ersten Wahl sind der gütegeschaltete Laser oder die Pikosekunden-Lasertherapie. Ein Ota-Mal kann nicht nur vollständig geheilt werden, sondern hat auch eine niedrige Rückfallquote, und der Behandlungseffekt nach einem Rückfall ist ebenfalls sehr gut. Unabhängig davon, wie dunkel der Ota-Maulwurf gefärbt ist, kann er letztendlich geheilt werden, aber die Anzahl der Behandlungen ist unterschiedlich.
13.Können grüne Flecken in den Augen eines Babys seine Sehkraft beeinträchtigen?
Die grünen Flecken auf den Augen beeinträchtigen die Sehkraft des Babys nicht, aber etwa 10 % der Patienten entwickeln ein Glaukom, und es gibt auch Berichte über einen ipsilateralen sensorineuralen Hörverlust. Daher wird empfohlen, dass Patienten mit Ota-Nävus jährlich eine augenärztliche Untersuchung zur Nachsorge und regelmäßige dermatologische Untersuchungen durchführen lassen.
14.Ist die Laserbehandlung von Ota-Mal schmerzhaft?
Während der Behandlung kann es zu Schmerzen kommen, aber heutzutage können lokal betäubende Salben mindestens 70 % der Schmerzen lindern und die Behandlung ist sicher. Das ist viel angenehmer als vor einigen Jahren, als es noch keine Lokalanästhetika für die Haut gab.
15.Wie wird die Nachbehandlung durchgeführt?
1. Legen Sie nach der Behandlung sofort Eisbeutel als kalte Kompresse auf. Nach einer Nanosekunden-Laserbehandlung kommt es zu Blutungen im Behandlungsbereich, nach einer Pikosekunden-Laserbehandlung zu leichten Blutungen oder einer offensichtlichen Weißfrostreaktion. Versuchen Sie, den Behandlungsbereich von Wasser fernzuhalten und vermeiden Sie es, in den ersten 3 Tagen scharfe und anregende Speisen zu essen.
2. Achten Sie darauf, den Behandlungsbereich sauber zu halten und tragen Sie auf Anraten des Arztes eine antibiotische Creme auf, um eine Wundinfektion zu verhindern. Wenn kleine Bläschen auftreten, sollten Sie diese nicht selbst aufbrechen. Warten Sie, bis sie sich langsam vollgesogen haben, und tragen Sie eine Brandsalbe auf.
3.Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da es zu einer kurzfristigen Verdunkelung und Pigmentierung der Haut führen kann.
4. Vermeiden Sie nach der Schorfbildung im Behandlungsbereich das Kratzen und schützen Sie die Wunde, damit sie nicht abfällt und sich keine Narben aufgrund von Infektionen bilden.
5. Das Intervall der herkömmlichen Laserbehandlung beträgt 4-6 Monate, wobei es zu erheblichen Blutungen und einer langen Erholungsphase kommt. Der Ultra-Pikosekunden-Laser ist relativ kurz, mit einem Intervall von etwa 3 Monaten, und verursacht nur Rötungen und Schwellungen sowie leichte Blutungen. Die Behandlungsdauer ist kürzer als beim traditionellen Laser, die Anzahl der Behandlungen ist relativ gering.