
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Wächst die Augenbraue nach dem Augenbrauenlasern weiter?
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Dinge über Laser-Augenbrauenwaschen
{{{sourceTextContent.description}}}
Dinge über Laser-Augenbrauenwaschen
Um den Mangel an Augenbrauen und Wimpern, die schlechte Form der Augenbrauen und andere Umstände zu verbessern, entscheiden sich manche Schönheitsliebhaber für die Stickerei. Manche Menschen versuchen jedoch ihr Bestes, um die Stickerei nach dem Sticken zu entfernen, weil sich die Ästhetik und die Farbe verändern oder der erwartete Effekt nicht erreicht wird. In diesem Fall können sie sich im Allgemeinen für das Augenbrauenwaschen mit Laser entscheiden.
TEIL eins
Wachsen die Augenbrauen/Augenwimpern nach dem Augenbrauenlasern noch?
Laser Augenbrauen waschen / Eyeliner ist ein spezielles Laser-Instrument zu verwenden, vor allem mit dem Prinzip der selektiven photothermischen Aktion, damit der Laser effektiv die Epidermis durchdringen, um die Dermis zu erreichen, brechen die Pigmentpartikel und entladen sie aus dem Körper mit dem Stoffwechsel des Körpers, um den Zweck der Behandlung zu erreichen.die angrenzenden normalen Gewebe werden nicht beschädigt.
TEIL zwei
Wie lange dauert es, bis die Pigmente herauswachsen?
In der klinischen Praxis sind unsere Augenbrauen beim Augenbrauenlasern meist schwarz oder braun gefärbt. Professionelle Ärzte entscheiden je nach Wunsch des Patienten während der Operation, ob die Augenbrauen erhalten bleiben sollen.
Werden die Augenbrauen beibehalten, absorbieren sie während der Augenbrauenlaserung einen Teil der Laserenergie, wodurch die Augenbrauen vorübergehend weiß werden. Im Allgemeinen nehmen die Augenbrauen nach der Behandlung kurzfristig wieder ihre normale Farbe an, ohne dass unsere Augenbrauen und Haarfollikel nennenswert beschädigt werden, so dass das Wachstum der Augenbrauen nicht beeinträchtigt wird.
Wenn die Augenbrauen abgeschabt werden, kann die Verringerung der Absorption von Laserenergie durch schwarze Haare die Effizienz der Laser-Augenbrauenreinigung erhöhen. Im Allgemeinen wachsen rasierte Augenbrauen innerhalb von eineinhalb bis zwei Monaten nach.
Nach der Laserreinigung von Eyeliner wird die Wimpernwurzel weiß, was normal ist, und kann nach mindestens 2 Wochen wieder die normale Farbe annehmen.
Kurz gesagt, im Allgemeinen können die Augenbrauen und Wimpern nach der Laser-Augenbrauenbehandlung normal wachsen. Wenn die Augenbrauen/Augenwimpern nach der Operation ausfallen, ist es ratsam, sie vorübergehend zu beobachten. Im Allgemeinen beträgt der Wachstumszyklus der Haarfollikel 28 Tage, d. h. neue Augenbrauen/Augenwimpern können 1 Monat nach dem Augenbrauenlasern/Augenlinern wachsen. Im Allgemeinen können die Augenbrauen/Wimpern 3 Monate später vollständig nachwachsen. Wird festgestellt, dass die Augenbrauen/Wimpern nach 3 Monaten noch nicht gewachsen sind, muss eine Schädigung der Haarfollikel in Betracht gezogen werden, die dazu führen kann, dass die Augenbrauen/Wimpern in diesem Bereich nicht mehr wachsen. Anschließend kann je nach Situation eine Haartransplantation für die Augenbrauen- oder Wimpernimplantation gewählt werden, um die Situation zu verbessern.
TEIL drei
Wie wäscht man die Augenbrauen richtig?
Vor der Operation:
1.Die Kosmetikerin sollte vor der Operation ein Operationsprotokoll für den Kunden erstellen und sich ausführlich erkundigen, ob der Kunde eine Narbenbeschaffenheit hat, ob er Hautveränderungen hat, ob er allergisch ist, ob er seine Augenbrauen abgedeckt hat oder ob er seine Augenbrauen zuvor mit anderen Methoden gewaschen oder tätowiert hat. Achten Sie darauf, ob Narben vorhanden sind, und erklären Sie dem Patienten, dass nach dem Entfernen der Tätowierfarbe für eine gewisse Zeit Pigmentflecken zurückbleiben können. Diese Pigmentflecken werden durch die Sonneneinstrahlung nach der vorherigen Tätowierung verursacht und können nach eineinhalb Monaten erneut behandelt werden. Wenn der Patient ursprünglich Kompositpigmente oder chemische Pigmente für die Stickerei verwendet hat, kann es aufgrund des Vorhandenseins von Eisen- und Blei-Ionen in den Pigmenten zu hellen Flecken nach der Entfernung von blauen und schwarzen Pigmenten kommen. Die Behandlung kann nach eineinhalb Monaten wieder aufgenommen werden. Bei großflächigen Tätowierungen oder Ota-Flecken empfiehlt es sich, diese in Abschnitten und Etappen zu behandeln, um übermäßige postoperative Reaktionen und Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Gleichzeitig können klare prä- und postoperative Vergleiche dazu beitragen, dass die Patienten Vertrauen fassen und sich weiterhin an die Behandlung halten.
2.Auswahl des geeigneten Behandlungskopfes (Kopf mit 1064 nm Wellenlänge zur Entfernung blauer, schwarzer und cyanfarbener Pigmentierung; Kopf mit 532 nm Wellenlänge zur Entfernung roter, kaffeefarbener und brauner Pigmentierung) und der erforderlichen Laserdosis auf der Grundlage der tatsächlichen Situation des Kunden. Gleichzeitig sollten die Kosmetikerinnen den Kundinnen geduldig die Vorteile der Schönheitsbehandlung mit dem Laser erklären, damit sie sich entspannen und mitarbeiten können.
3.Vor dem Eingriff muss der Behandlungsbereich gereinigt und die Behandlungsgeräte desinfiziert werden. Wenn eine Augenbrauenreinigung durchgeführt wird, sollten die Augenbrauen vor dem Eingriff ausgekratzt werden; dann sollte der betroffene Bereich mit normaler Kochsalzlösung geschrubbt und gereinigt werden, und die Tarsalplatte und die medizinische Gaze, die zum Waschen des Eyeliners verwendet wird, sollten sterilisiert werden; es muss darauf geachtet werden, dass der betroffene Bereich während der Behandlung absolut trocken ist, und der Laser sollte nicht auf Wasser gestrahlt werden, da sonst die Lichtenergie schnell abfällt und der Behandlungseffekt ernsthaft beeinträchtigt wird.
4.Operateure und Patienten sollten weiße oder helle Arbeitskleidung tragen, Schutzbrillen mit entsprechender Wellenlänge tragen, die Verwendung von Spiegeln oder hochglänzenden Werkzeugen vermeiden, für die Sauberkeit des Operationssaals sorgen, die Raumbeleuchtung sollte ausreichend sein und die Temperatur zwischen 18-38 °C liegen, Laserbestrahlung in nicht therapeutischen Bereichen sollte vermieden werden.
5.Vermeiden Sie bei der Operation das Tragen von Accessoires wie Uhren, Halsketten, Armbänder usw., die Laserlicht reflektieren können.
Während des Eingriffs:
1.Während der Behandlung hält der Bediener den Lasergriff so, dass er mit dem Behandlungsbereich einen möglichst rechten Winkel von 90 Grad bildet, um sicherzustellen, dass der Laser das Licht senkrecht abstrahlt, und um den Verlust an Laserenergie zu verringern; Augenbrauenwaschung, Lidstrich, Lippenlinie und helle Flecken sollten übereinander gelegt und so umgesetzt werden, dass sie eine gerade Linie bilden; bei der Waschung eines Leberflecks sollten kleine Bereiche in Chargen behandelt werden. Für jeden behandelten kleinen Bereich ist es erforderlich, dass die betroffene Stelle Anzeichen von Blutungen zeigt.
2.Durch die sofortige energiereiche Bestrahlung des Lasers wird ein Teil der Pigmente in der oberflächlichen Epidermis sofort aus dem Körper geschleudert, während ein anderer Teil im tiefen Gewebe gleichmäßig auf die Epidermis verteilt wird. Bei der Behandlung von Geweben mit tiefen Rillen kann es aufgrund der starken Absorption der Laserenergie durch Melanin zu lokalen Rötungen, Schwellungen, Blasen und sogar Blutungen kommen. Dabei handelt es sich um normale Entzündungsreaktionen des Gewebes, und der Schweregrad der lokalen Entzündung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Nach Abklingen der Entzündung kann die Berührung des Gewebes Juckreiz und ein Gefühl der Verhärtung des Gewebes hervorrufen. Im Allgemeinen verschwinden alle negativen Empfindungen innerhalb von 3 bis 7 Tagen nach dem Eingriff von selbst, bei einigen Personen können sie aus körperlichen Gründen noch 1 bis 3 Monate anhalten.
3.Optische Faktoren, die bei der Laserbehandlung zu berücksichtigen sind: Wellenlänge, Spotfläche, Energiedichte, Bestrahlungswinkel, Energiedichte=Energie/Fleckfläche. Je höher die Energiedichte, desto stärker ist die Fähigkeit, Pigmente zu zerkleinern; die Eindringtiefe in die Haut variiert bei verschiedenen Wellenlängen. Bei einer konstanten Wellenlänge ist die Eindringtiefe in die Haut umso größer, je größer die Spotfläche ist.
4.Bei der Behandlung von schwarzen und blauen Pigmenten mit dem 1064-nm-Laser kann es aufgrund der starken Absorption der Laserenergie durch Melanin in Geweben mit tiefen Farbschichten zu starken Pigmentausbrüchen kommen, die von einem starken Geräusch begleitet werden. Flache Pigmentcluster platzen aufgrund der Energieabsorption aus der Epidermis. Einige wenige Menschen mit dünner Hornschicht neigen zu blutenden Flecken. In der ersten Zeit der Laserbehandlung wird die Farbe des Gewebes sehr hell, aber sie erholt sich nach mehr als zehn Minuten, was ebenfalls eine normale Reaktion des Gewebes ist. Die Phagozytierungs- und Transportfunktionen der Makrophagen halten noch lange an, so dass die Textur des Gewebes allmählich heller wird. Es wird empfohlen, eine zweite Behandlung durchzuführen (eineinhalb Monate nach der ersten Behandlung). Das Waschen des Eyeliners ist aufgrund der Empfindlichkeit der Augen anfällig für Tränen. Die Tränen absorbieren den Laser und beeinträchtigen die Wirkung. Im Allgemeinen wird die Behandlung zweimal durchgeführt.
5.Bei der Behandlung von schwarzen und blauen Pigmenten mit dem 1064-nm-Laser können sich die Haare nach dem Eingriff verfärben und ausfallen, aber innerhalb von etwa zwei Wochen wachsen neue Haare nach, die vorübergehend dichter sind als zuvor und sich allmählich wieder normalisieren. An der behandelten Stelle kommt es zu Blutungen und leichten Ödemen. Nach Abklingen der Schwellung kann es zu einem Juckreiz kommen und das Gewebe kann sich bei Berührung verhärten. Dies sind alles normale Reaktionen des Gewebes, und alle unerwünschten Empfindungen verschwinden innerhalb von etwa zwei Wochen bis zu einem Monat vollständig, wobei die Dauer von Person zu Person unterschiedlich ist.
6.Bei der Behandlung von braunen und roten Pigmenten mit dem 532nm-Laser hat das Hämoglobin im menschlichen Gewebe eine gewisse Absorptionswirkung auf die 532nm-Wellenlänge. Daher färbt sich die Hautoberfläche nach der Laserbestrahlung weiß, die Epidermis nekrotisiert und es kommt zu Pigmentverlust oder -ablagerungen.
7.Bei der Behandlung von braunen und roten Pigmenten mit dem 532nm-Laser können subkutane Kapillaren und andere Gewebe nach der Absorption des 532nm-Lasers reißen und eine subkutane Stauung bilden, was zu dem Phänomen der "Purpura" führt. In schweren Fällen kann dies zu Schorfbildung führen, und die Genesungszeit ist von Person zu Person unterschiedlich und beträgt etwa 20-60 Tage.
8.Während der Behandlung muss der Bediener für einen angemessenen Augenschutz sowohl für den Bediener als auch für den Patienten sorgen, da Laserschäden an den Augen irreversibel sind. Die Augen müssen mit feuchter Gaze oder dicken Wattepads abgedeckt und durch Augenlidschützer usw. geschützt werden. Der Bediener sollte die Augen des Empfängers mit feuchter Gaze oder einem dicken Wattebausch abdecken. Beim Waschen der Augenlinse muss der Bediener unsere Schulungsfingermethode befolgen, um die Augenlinse nach der geschickten Operation zu waschen! Wenn Lidpads oder Augenmasken zum Schutz des Augapfels während der Operation verwendet werden, sollte der Bediener über klinische Erfahrung in der Augenheilkunde verfügen und muss die oben genannten Instrumente bei deren Verwendung streng desinfizieren. Andernfalls kann ein unsachgemäßer Augenschutz zu großen Beschwerden beim Patienten führen, die von leichten Fällen von Keratitis bis hin zu schweren Fällen von Hornhautablösung und sogar Erblindung reichen.Laserschutzbrillen können nicht vollständig vor direktem Laser oder Laserreflexionen an Glas, Spiegeln oder glatten Metallflächen schützen. Daher ist es strengstens untersagt, die Schutzbrille zu tragen und direkt in den direkten Laser und das reflektierte Licht zu blicken (siehe oben)
9.Der Betrieb des Geräts sollte mit niedriger Energie beginnen und schrittweise erhöht werden, wenn die Energie nicht ausreicht. Gleichzeitig sollte das Gefühl des Kunden erfragt werden. Wenn die Wirkung nach einer Behandlung nicht zufriedenstellend ist, kann der Vorgang wiederholt werden.
Vorsichtsmaßnahmen für die Augenbrauenreinigung
1.Bevor die Augenbrauen gewaschen werden, muss zunächst die Farbe der Augenbrauen bestimmt werden, wobei zu analysieren ist, welche Farbpigmente der Kunde verwendet hat und welcher Hauttyp er ist, um dann zu entscheiden, welche Wellenlänge und Anzahl von Augenbrauenwaschungen zu verwenden sind.
2.Es wird empfohlen, zunächst 1064 für die Wäsche zu verwenden und dann zu entscheiden, welche Wellenlänge nach 1 bis 3 Monaten erneut für die Wäsche verwendet werden soll, je nach Farbe der Augenbrauen des Kunden; das Gerät ist im Allgemeinen mit zwei therapeutischen Bändern ausgestattet, 1064 nm und 532 nm. Beim Vergleich der Energie bei gleichem Energiewert hat 532 eine größere Wirkung als 1064; beim Vergleich der Tiefe ist 1064 dunkler und 532 heller. Um die Wiederherstellung zu gewährleisten, wird bei dunkleren Farben eine 1064-Sonde mit niedrigerer Energie und bei hautähnlichen Farben eine 532-Sonde verwendet. Wenn die 1064-Energie als zu hoch empfunden wird, kann der Abstrahlwinkel geändert werden, um die Strahltiefe zu verringern.
3.Versuchen Sie nicht, die Augenbrauen des Kunden in einem Zug sauber zu waschen. Wenn Sie in aller Eile ein Ergebnis erzielen und die Augenbrauen in einem Durchgang gründlich reinigen wollen, führt dies häufig zu einer übermäßigen Tiefe und einem übermäßigen Gewicht, was die Haut erheblich schädigt und zu Infektionen und Narbenbildung führt. Der Aufwand lohnt sich nicht, und es wird empfohlen, in mehreren Sitzungen zu waschen.
4.Der Abstand zwischen den einzelnen Augenbrauenwäschen sollte mindestens 30 Tage betragen. In der Regel verlangen die Krankenhäuser einen Zeitraum von 3 Monaten, bevor die nächste Wäsche durchgeführt werden kann. Je größer der Energieaufwand und je intensiver die Wäsche, desto länger ist die Pause. Ist das Intervall zu kurz und hat sich die Haut vor der Wäsche nicht vollständig erholt, wird die Haut gewaschen und es entstehen Narben.
Nach der Operation
(1) Postoperative Pflege
1.Ziehen Sie die Augenbrauen nicht an blutenden Stellen nach.
2.Waschen Sie sich innerhalb von 48 Stunden nach der Operation nicht mit Wasser; verbieten Sie Geschlechtsverkehr, um einen Pigmentrückfluss zu verhindern. Reiben Sie nicht, lassen Sie den Schorf von selbst abblättern, schälen Sie ihn nicht gewaltsam ab, treiben Sie keinen intensiven Sport, um eine durch Schwitzen verursachte Infektion zu vermeiden.
3.Achten Sie auf einen guten Sonnenschutz.
4.Innerhalb von 3-7 Tagen sollten Sie keine scharfen oder anregenden Speisen zu sich nehmen, nicht rauchen und nicht trinken und keine Lebensmittel mit künstlichen Farbstoffen zu sich nehmen.
5.Bei empfindlichen Kunden mit übermäßigen Blutungen und starken Schwellungen empfehlen wir, nach der Operation orale Antibiotika (Acetylspiramycin) einzunehmen und während der Erholungsphase (72 Stunden nach der Operation) Erythromycin-Salbe auf die betroffene Stelle aufzutragen, um die Heilung zu unterstützen. Alternativ kann auch eine Reparaturflüssigkeit aufgetragen werden.
6.Nach dem Waschen der Augenbrauen kann es zu einer kurzen Rötung und Schwellung kommen, die jedoch nach einiger Zeit von selbst verschwindet und keiner besonderen Pflege bedarf.
7.Der Schorf fällt nach etwa einer Woche von selbst ab, doch kann es in einigen Fällen zu einer normalen vorübergehenden Pigmentierung nach dem Eingriff kommen, die allmählich verblasst. Zur Verringerung des Pigmentrückflusses kann Vitamin C eingenommen werden.
8.Umgang mit Narben nach der Augenbrauenlaserung: Während der Augenbrauenlaserung wird eine große Menge Bindegewebe gebildet, um die Wunde aufgrund der Beschädigung des Hautgewebes zu reparieren. Nach dem Auftreten von Narben können lang wirkende Steroidmedikamente wie Dexamethason oder Triamcinolonacetonid zur Behandlung eingesetzt werden. Diese Medikamente können eine Verkümmerung der Kollagenfasern bewirken und die Narbenklumpen allmählich glätten.
(2) Die Symptome, die nach der Behandlung eine gute Wirkung erzielen können: leichte Rötung und Schwellung, leichte Blutung.
Nach der Augenbrauenlaserung kann es zu einer kurzen Rötung der Haut kommen. Keine Sorge, es kann zu Blutungen, leichten Ödemen und Juckreiz kommen, nachdem die Schwellung zurückgegangen ist. Dies ist eine normale postoperative Reaktion, die innerhalb von etwa zwei Wochen bis zu einem Monat vollständig verschwindet. Die Dauer der Behandlung ist von Person zu Person unterschiedlich. Im Behandlungsbereich der Augenbrauenwäsche kann es bei Berührung zu einer Verhärtung des Gewebes kommen, was eine normale Reaktion des Gewebes ist.
TEIL vier
Tabu-Bevölkerung
1. Schwangere Frauen, Menschen mit hohem Blutdruck oder schweren Herzerkrankungen;
2. Menschen mit Narbenbildung (einige Stickereikunden können sich waschen);
3. Muttermale und Leberflecken, die höher als die Haut sind;
4. Menschen, die ihre Augenbrauen schon oft gewaschen haben: aufgrund der Ausdünnung des Epidermis- und Dermisgewebes ist das Risiko des Waschens der Augenbrauen ebenfalls höher;
5. Menschen mit tief tätowierten Augenbrauen: Diejenigen, die in der Vergangenheit tief tätowierte Augenbrauen hatten, sind ebenfalls nicht für eine Augenbrauenwaschung geeignet. Gewöhnliche Augenbrauenwaschmaschinen können in der Regel nicht effektiv in tiefe Schichten eindringen und erzielen schlechte Ergebnisse;
6. Menschen, die besonders anfällig für Narbenbildung sind: Bei Menschen, deren Körper zur Narbenbildung neigt, können sich nach der Augenbrauenwäsche Narben bilden, weshalb die Augenbrauenwäsche nicht empfohlen wird;
7. Menschen mit zwanghaften Persönlichkeitstendenzen: Menschen mit zwanghafter Persönlichkeit neigen dazu, nervös und ängstlich zu sein, freundlich zu sein und hohe Ansprüche an sich selbst zu stellen; selbst wenn die Operation erfolgreich verläuft, werden sie unzufrieden sein.
TEIL fünf
Die Determinanten der Schwierigkeiten bei der Pigmententfernung
1. Bei den Pigmenten handelt es sich um Pflanzenpigmente, Verbundpigmente und chemische Pigmente
Die Schwierigkeit der Entfernung nimmt von leicht bis schwer zu. Verbundpigmente und chemische Pigmente enthalten in der Regel Eisen- und Bleimineralien, die sich leicht in den tiefen Schichten der Haut ablagern können. Die Qualität der Textur der Stickpigmente führt direkt zu Schwierigkeiten bei der Behandlung;
2. Sticktechnik: Flache Pigmente lassen sich leicht entfernen, während tiefe und dermale Pigmente gewisse Behandlungsschwierigkeiten mit sich bringen;
3. Unterschiede in der Konstitution des menschlichen Körpers. Dazu gehören verschiedene Faktoren wie das Alter, der Hauttyp und die Immunität des Körpers;
4. Ist die Operationstechnik richtig;
5. Das Energieniveau des Instruments;
6. Die erste Behandlung hat eine signifikante Wirkung auf die Pigmententfernung, aber die Wirkung wird bei einer weiteren Behandlung abgeschwächt.